Nicht nur die Arbeitswelt hat sich in den letzten Jahren rasant verändert, sondern auch unsere Erwartungen an Arbeitsumgebungen, Zusammenarbeit und Firmenkultur. Heute ist Arbeit längst nicht mehr nur ein Ort, an dem wir Aufgaben erledigen. Sie ist das, was wir tun, wie wir es tun und vor allem, mit wem. Neue Technologien, flexible Arbeitsweisen und der Generationswechsel stellen vieles auf den Kopf.
Das Büro hat sich von einem Ort der reinen Aufgabenbewältigung zu einem Raum der Inspiration und Zusammenarbeit gewandelt. Der persönliche Austausch und der zwischenmenschliche Kontakt sind heute die wichtigsten Gründe, warum Menschen gerne wieder ins Büro kommen.
Ein modernes Arbeitsumfeld sollte flexibel sein, hybride Arbeit ermöglichen und unterschiedliche Bedürfnisse berücksichtigen. Neben klassischen Arbeitsplätzen werden Rückzugsorte, Kommunikationsbereiche und multifunktionale Räume immer wichtiger. Gerade weil wir zunehmend digital arbeiten, wird das Büro zu einem Ankerpunkt, an dem sich Menschen treffen, austauschen und zusammenwachsen können.

Wie gelingt das Mehrgenerationen-Büro?
Neben neuen Technologien, Arbeitsweisen und Unternehmenskulturen wird die Arbeitswelt auch vielfältiger. Heute arbeiten bis zu fünf Generationen gleichzeitig in Unternehmen. Ganz vorne die „Stille Generation“, geboren zwischen 1928 und 1945, die oft als Unternehmer oder Inhaber noch aktiv ist und ungern loslässt. Am anderen Ende beginnt bereits die Generation Alpha (ab 2011), die in den kommenden Jahren verstärkt auf den Arbeitsmarkt drängen wird. Dazwischen liegen die Babyboomer (bis 1964), Generation X (bis 1979), die Millennials oder Generation Y (bis 1996) und die Generation Z (bis 2010).
Jede dieser Generationen bringt ihre eigenen Werte, Gewohnheiten und Vorstellungen von Arbeit mit. Das ist einerseits eine große Chance, birgt aber auch Spannungsfelder, wenn es um Veränderungen geht.
Sätze wie:
„Desksharing? Nicht so kurz vor meiner Rente!“,
„Wieso soll ich plötzlich meinen Arbeitsplatz teilen?“ oder
„Das hat doch all die Jahre gut funktioniert, warum muss jetzt alles anders werden?“
hören wir sehr oft. Diese Reaktionen sind verständlich. Gerade für ältere Mitarbeitende bedeutet der Wandel oft den Verlust von Vertrautem. Gleichzeitig wünschen sich viele jüngere Kolleginnen und Kollegen mehr Flexibilität, mobile Arbeitsmöglichkeiten und offene Strukturen.
Wie muss ein Arbeitsumfeld, aber auch die Unternehmensstruktur und die Arbeitsweise aussehen, damit Mitarbeiter aller Generationen wieder öfter ins Büro kommen und auch gut zusammenarbeiten können?

Veränderung als Chance begreifen
Wir wissen, dass mit solchen Veränderungen oft Unsicherheiten und Vorbehalte einhergehen. Wird es noch genug Platz für alle geben? Was passiert mit meinem vertrauten Schreibtisch? Wie bleiben wir als Team verbunden?
Deshalb ist es besonders wichtig, alle in diesem Prozess mitzunehmen und niemanden zurückzulassen. Veränderung gelingt nur, wenn alle verstehen, warum sie notwendig ist, und sie als etwas Positives, als Chance, sehen. Denn nur gemeinsam kann Neues wachsen.
Es braucht vor allem eines: Dialog und Beteiligung. Unterschiedliche Perspektiven sollten von Anfang an einbezogen und die Hintergründe transparent gemacht werden. Veränderung gelingt nur, wenn Menschen sich ernst genommen fühlen und in dem Prozess mitgenommen werden.
Dabei kann die Gestaltung moderner Arbeitsumgebungen Brücken bauen. Sie schafft Zonen, die Rückzug und Austausch gleichermaßen ermöglichen und in denen Generationen zusammenkommen, voneinander lernen und trotzdem ihren individuellen Platz finden.

Individuelle Lösungen mit den Menschen im Mittelpunkt
Mit unserem erfahrenen Partner bieten wir Ihnen ein Gesamtpaket, das Sie durch den gesamten Veränderungsprozess begleitet. Darauf aufbauend entwickeln wir Raumlösungen, die weit mehr sind als eine schöne Einrichtung. So entsteht ein Arbeitsumfeld, das wirklich zu Ihnen passt… ein Ort, an dem der Mensch im Mittelpunkt steht und an den man gerne zurückkehrt.
Von der ersten Bestandsaufnahme über Analysen und Workshops bis hin zur konkreten Planung und Umsetzung behalten wir das Ganzheitliche im Blick: Ihr Unternehmen, Ihre Kultur, die Räume und die Technik, vor allem aber die Menschen, die alles zusammen lebendig machen.
Jeder Arbeitsplatz ist ein Spiegelbild der Teams, die ihn nutzen. Deshalb treten wir frühzeitig in den Dialog mit allen Beteiligten. Wir hören zu, stellen Fragen und nehmen Wünsche ebenso ernst wie Ihre Bedenken. Wir wollen verstehen, wie Sie arbeiten, was Sie antreibt und was Ihnen wichtig ist. Auf dieser Grundlage entwickeln wir ein individuelles Konzept, in dem jeder einzelne Mitarbeiter einbezogen und nicht in vorgefertigte Lösungen gezwängt wird.
Wir begleiten Sie aktiv durch alle Phasen der Veränderung und unterstützen Sie bei den Herausforderungen, die damit einhergehen. So schaffen wir Räume, die Veränderung möglich machen, jeden begeistern und auch morgen noch funktionieren.

Gemeinsam Veränderung gestalten
Sie überlegen schon länger, wie Sie Ihre Räume neu gestalten können, wissen aber nicht, wo Sie anfangen sollen oder haben einfach keine Zeit dafür?
Wir unterstützen Sie bei diesem Prozess und entwickeln gemeinsam Ideen, die Menschen wieder gerne zusammenbringen und Generationen verbinden.








Verwandte Beiträge: