Sitzmöbel
Den richtigen Stuhl finden
Einen Großteil unserer Büroarbeit verbringen wir im Sitzen. Hauptursachen für Rückenprobleme sind Bewegungsmangel, Fehlbelastungen und nicht-ergonomische Sitzmöbel, die meistens eine starre und ungesunde Körperhaltung fördern.
Eine gute Faustformel lautet: 25 Prozent Stehen, 25 Prozent Bewegen und 50 Prozent Sitzen. Mittlerweile ist das Angebot an unterschiedlichen Sitzmöbeln mit verschiedenen Ausstattungen und Sitzkomfort groß: Die Auswahl reicht vom rückengerechten Standard-Bürostuhl bis hin zu bewegungsfördernden Aktiv-Bürostühlen.
Durch mehrdimensionale Bewegungen der Sitzfläche sorgen Aktiv-Bürostühle für zahlreiche Bewegungsimpulse, so dass der Körper ständig kleinste Bewegungen durchführen muss, um das Gleichgewicht zu halten. Dieses Mikrotraining stärkt und stabilisiert die Muskulatur entlang der Wirbelsäule und trägt so für eine gesunde und bewegte Büroarbeit bei.

Sitzkategorien ergonomischer Bürostühle:
Standard-Bürostühle verfügen über elementare Verstellmöglichkeiten für ein ergonomisches Sitzen.
Aktiv-Bürostühle bieten Bewegung bereits beim Sitzen durch ihre mehrdimensional bewegliche Sitzfläche. Sie ermöglichen bedarfsgerechte Haltungs- und Positionswechsel und schaffen Bewegungsanreize.
Aktiv-Stühle verfügen ebenso über bewegliche Sitzflächen, mit und ohne Rückenlehne sowie Varianten für den temporären Einsatz.
Aktiv-Steh-Sitzstühle bieten zusätzliche Möglichkeiten für einen Positionswechsel an Hochtischen, Stehpulten oder an Steh-Sitzarbeitsplätzen.
Herstellerbeispiele für Aktiv-Bürostühle:
ERGO TOP (Hersteller: Löffler)
Die von Löffler in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Ergonomie der Technischen Universität München entwickelte ERGO TOP Technologie basiert auf dem Konzept des so genannten „bewegten Sitzens“. Die bewegliche Sitzfläche ermöglicht ein dynamisches Sitzen mit einem möglichst großen Bewegungsradius. Die Bandscheiben werden so elastisch gehalten und der Rücken optimal mit Nährstoffen versorgt.
@Löffler Figo Air
Bioswing-Technologie (Hersteller: Haider Bioswing)
Jede kleinste Lageveränderung des Körpers wird durch das patentierte Bioswing-Schwingwerk in harmonische, horizontale Schwingungen reflektiert. Durch das unbewusste, permanente Wechselspiel aus Stimulation und Reaktion bleibt der Körper ständig in Bewegung. Dadurch werden tiefliegende Muskelschichten trainiert und monotonen Sitzhaltungen, Muskelverspannungen und Schmerzen entgegengewirkt.
Erfahren Sie mehr zu den BIOSWING-Sitzsystemen!
@Haider BIOSWING 560 IQ
3D-Ergonomie-Prinzip (Hersteller: aeris)
Der Sitz folgt jeder natürlichen und intuitiven dreidimensionalen Lageveränderung des Körpers, ob Vorwärts-, Rückwärts- oder Seitwärtsbewegungen sowie Schwingungen in der Vertikalen sowie Kombinationen aus allen Bewegungsrichtungen.
@aeris swopper
AIR-SEAT (Hersteller: KÖHL)
Bewegtes Sitzen mit dem KÖHL® AIR-SEAT-Sitzpolster, ein integriertes 2-Kammer-Luftkissen, individuell einstellbar, das mehrdimensionale Mikrobewegungen fördert und damit die tiefliegende Rückenmuskulatur trainiert. Die durch das Ausbalancieren des AIR-SEAT leichte seitliche Beckenkippung aktiviert die Muskulatur und optimiert die Haltung.
@KÖHL SELLEO EDGE
Auto-Synchronmechanik (Hersteller: viasit)
Der Drehstuhl Drumback von Viasit mit Auto-Synchronmechanik mit Feinjustierung lässt sich ergonomisch einstellen, besitzt eine Sitztiefenverstellung sowie eine Rückenschale mit atmungsaktivem Netz für eine gute Sitzhaltung.
@Viasit Drumback
3D-Balance-Prinzip (Hersteller: Dauphin)
Durch das 3D-Balance-Prinzip werden Körperbewegungen nach allen Seiten ermöglicht und damit die natürlichen Bewegungsimpulse unterstützt, was zum kontinuierlichen Haltungswechsel animiert. Eine automatische Sitzneigung nach vorne öffnet den Beckenwinkel und sorgt so für eine körpergerechte Sitzhaltung.
@Dauphin Shape XTL
Weitere Informationen zum Thema „Gesundes Sitzen“ am Arbeitsplatz finden Sie hier.
Testen Sie unsere Sitzphilosophien
In unserem Sitzstudio in Berlin-Adlershof können Sie unsere unterschiedlichen Sitzphilosophien ergonomischer Bürostühle verschiedener Hersteller testen. Lassen Sie sich in unserer kostenfreien Ergonomie-Sprechstunde umfassend von unseren Ergonomie-Experten rund um das Thema Ergonomie am Arbeitsplatz beraten.
Haben Sie den richtigen Drehstuhl gefunden, können Sie diesen selbstverständlich bei sich im Büro ausprobieren bevor Sie sich für den Kauf entscheiden.
Viele unserer Stühle sind AGR geprüft


Ergonomie Sprechstunde
Jeden zweiten Donnerstag finden in unserem Sitzstudio Ergonomie-Sprechstunden mit unseren Ergonomie-Coaches statt. Wir laden Sie zum Probesitzen ein und finden gemeinsam mit Ihnen die beste ergonomische Lösung für Ihr Büro.
Kontaktieren Sie uns
für ein ausführliches Beratungsgespräch