Ergonomie am Arbeitsplatz

Ergonomische Arbeitsplätze

„Ergonomie“ kommt aus dem Griechischen und setzt sich aus „ergon“ für Arbeit und „nomos“ für Gesetz oder Regel zusammen.

Langes Sitzen vor dem Computer, Bewegungsarmut und fehlende ergonomische Büromöbel können fatale Folgen haben und zu Rücken- und Kopfschmerzen, Konzentrationsstörungen und letztlich zu einer Leistungsminderung führen. Ergonomie am Arbeitsplatz wird zunehmend präsenter und stellt einen wichtigen Faktor für die Gesundheit von Arbeitnehmern dar.

Ein ergonomisch eingerichteter Arbeitsplatz sorgt für mehr körperliche Aktivitäten und ein gesteigertes Wohlbefinden. Dabei spielt das Zusammenwirken eines durchdachten Bürokonzeptes und der richtigen Büroeinrichtung eine entscheidende Rolle: Neben  ergonomischen Bürostühlen,  höhenverstellbaren Schreibtischen und der  optimalen Beleuchtung kommen auch der Akustik, Raumtemperatur und richtigen Anordnung der Arbeitsmittel eine wesentliche Bedeutung zu.

Die wichtigsten grundsätzlichen Richtlinien für einen optimalen Arbeitsplatz:

  • Abstand zum Bildschirm: ca. ein halber Meter
  • Sitzhöhe Bürostuhl: zwischen 42 und 53 cm
  • Schreibtisch: mind. 160 x 80 cm
  • Lärmpegel: max. 55 db(A)

Als erfahrene  Ergonomie-Berater  wissen wir, worauf es bei einer ergonomischen Büroausstattung ankommt. Oft können bereits kleine Anpassungen, wie z. B. durch den Einsatz rückenschonender Bürostühle oder höhenverstellbarer Tische, die Ergonomie am Arbeitsplatz verbessern.

Höhenverstellbare Schreibtische

Sitz-Stehtische bringen Dynamik ins Büro. Die gewünschte Arbeitshöhe (650 – 1250 mm) kann elektromotorisch, mittels Gaslift oder auch manuell schnell und unkompliziert verändert und bei einigen Modellen auch gespeichert werden.

Der Wechsel zwischen Sitzen und Stehen ermöglicht eine ergonomische Arbeitsplatzgestaltung nach den individuellen Bedürfnissen und gleichermaßen für mehr Bewegung, was sich positiv auf die Konzentration und das Wohlbefinden auswirkt.

Mehr erfahren:  Tischsysteme

Ergonomische Bürostühle

Rückenschonende Bürostühle sind das A und O eines ergonomischen Arbeitsplatzes. Individuelle, an den Nutzer angepasste Einstellungen ermöglichen eine optimale Sitzposition und verhindern Verspannungen und Schmerzen selbst nach langen Arbeitstagen. Mehrdimensionale Bewegungen der Sitzfläche sorgen für eine gesunde und bewegte Büroarbeit und Stärkung der Muskulatur.

In der Regel sind Bürostühle für ein Körpergewicht von maximal 120 kg und eine Nutzungsdauer von bis zu 8 Stunden am Tag ausgelegt. Bei Abweichungen sollten Sie auf einen robusten 24 Stunden-Drehstuhl setzen.

Erfahren Sie mehr: Ergonomische Sitzmöbel

Mindestanforderungen an ergonomische Bürostühle:

Stufenlos höhenverstellbare Sitzfläche
Höhenverstellbare Rückenlehne
Individuell anpassbar
Ständig wechselnde Bewegungsmöglichkeiten
Neigefunktion der Sitzfläche

Optimaler Bildschirm

Bei einem ergonomisch ausgerichteten Bildschirm spielt vor allem die Position eine wichtige Rolle. Der Monitor sollte direkt gerade im Blickfeld stehen, ohne den Nacken zu verdrehen. Der Abstand zu den Augen ist von der Größe des Bildschirms abhängig, sollte aber möglichst 50 bis 70 cm betragen. Den Kopf leicht nach vorn neigen, damit der Blick senkrecht auf die Bildschirmoberfläche fällt.

Grundvoraussetzungen für einen ergonomischen Bildschirm:
flexibel aufstellbar   –   höhenverstellbar   –   dreh- und neigbar   –   hoher Kontrast   –   angenehme Bildschirmhelligkeit   –   gut lesbare Schrift   –   entspiegelte Oberfläche   –   flimmerfreies Bild
ergonomische-bildschirme
ergonomieberatung-legler

Ergonomieberatung in unserem Sitzstudio

Bürostuhl, Schreibtisch und Monitor sollten optimal aufeinander abgestimmt sein, um Ergonomie am Arbeitsplatz zu garantieren und Rückenschmerzen oder Fehlbelastungen vorzubeugen. Bei der individuellen Einrichtung des Arbeitsplatzes und den angepassten Einstellungen der Büromöbel müssen die unterschiedlichen Körpermaße und Proportionen jedes Einzelnen berücksichtigt werden.

Unsere ausgebildeten Ergonomie-Coaches beraten Sie gerne bei der ergonomischen Einrichtung Ihres Arbeitsplatzes. Wir erkennen ergonomische Probleme im Unternehmen, analysieren diese und entwickeln umfangreiche Bürokonzepte für eine dauerhafte Verbesserung. Unser Wissen ist der Mehrwert für Gesundheit und Wohlbefinden in Ihrem Unternehmen!

Jetzt zur Ergonomie-Beratung anmelden

sprechstunde-icon-grau-100px

Ergonomie Sprech­stunde

Jeden zweiten Donnerstag finden in unserem Sitzstudio Ergonomie-Sprechstunden mit unseren Ergonomie-Coaches statt. Wir laden Sie zum Probesitzen ein und finden gemeinsam mit Ihnen die beste ergonomische Lösung für Ihr Büro.

Kontaktieren Sie uns
für ein ausführliches Beratungsgespräch